Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt die Besucher dieser Internetseite über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter AMP Steuerberatungsgesellschaft GmbH & Co. KG, Augsburger Str. 23, 89331 Burgau auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes sind geregelt im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Nutzung dieser Internetseite ist in der Regel ohne Angabe jeglicher personenbezogener Daten möglich. Soweit auf dieser Internetseite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung des Anwenders nicht an Dritte weitergegeben werden und dienen auf dieser Seite zur Terminvereinbarung und Mandantenverwaltung.
Die Betreiberin dieser Internetseite weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Datenübertragung per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist auf dieser Internetseite deshalb nicht möglich.
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten auf dieser Internetseite, dürfen von Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien, auf keinen Fall verwendet werden. Die Betreiberin dieser Internetseite behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, im Falle der unverlangten Zusendung von Werbung oder Spam-Mails.
Es findet keine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Besuchern dieser Internetseite statt, es sei denn,
- diese suchen von sich aus den Kontakt zur AMP Steuerberatungsgesellschaft GmbH & Co. KG, Augsburger Str. 23, 89331 Burgau
- es liegt eine Einwilligung i.S.d. § 4a BDSG vor
- die Datenverwendung ist zur Terminvereinbarung und Mandantenverwaltung erforderlich.
- zur Einhaltung von gesetzlichen Speicher- und Aufbewahrungspflichten.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich dann zu Werbezwecken oder für die Zusendung von Newslettern verwendet, wenn eine Einwilligung i.S.d. § 4a BDSG vorliegt. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Einwilligung in die Datenverwendung zu Werbezwecken oder zum Bezug eines Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Nutzer werden gebeten, dazu eine Erklärung per Post, Fax oder E-Mail an die AMP Steuerberatungsgesellschaft GmbH & Co. KG, Augsburger Str. 23, 89331 Burgau zu richten.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung der von uns angebotenen Webseiten. Sie gilt nicht für die Webseiten anderer Dienstanbieter, auf die wir lediglich durch einen Link verweisen. Bei der Nutzung unserer Webseiten bleiben Sie anonym, solange Sie uns nicht von sich aus freiwillig personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn dies für die Nutzung der auf der Webseite angebotenen Leistungen erforderlich ist. Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten streng vertraulich behandeln.
Ohne ausdrückliche Einwilligung geben wir keine persönlichen Daten weiter, es sei denn, dass wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es bei der Übermittlung von Daten im Internet immer dazu kommen kann, dass Dritte Ihre Daten zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Sofern Sie es von uns verlangen, gewähren wir Ihnen Einblick in die über Sie gespeicherten Daten, beziehungsweise löschen diese. Wenn Sie Daten berichtigen, löschen oder einsehen wollen, genügt hierfür ein Schreiben an die im Impressum angegebene Adresse. Im Rahmen der Benachrichtigung unserer Kunden senden wir Ihnen E-Mails nur zu, sofern Sie uns Ihre Email-Adresse zur Verfügung stellen.
Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Steuerberatende und / oder wirtschaftsberatende Tätigkeiten mit Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und ggf. Übermittlung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Erstellung von Finanzbuchhaltungen (insbesondere Elster), Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Jahresabschlüssen, Steuererklärungen, Teilnahme an / Beratung im Zusammenhang mit Betriebsprüfungen, Beratung in steuerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, Offenlegungen im e-Bundesanzeiger.
Datenerhebung, -verarbeitung, -nutzung und ggf. -übermittlung zu eigenen Zwecken und zur Erfüllung gesetzlicher und sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen.
Neben der oben dargestellten Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten werden u. a. personenbezogene Daten im Rahmen der Kunden-, Lieferanten- und Personalverwaltung sowie für sonstige Zwecke (z. B. Geschäftspartner- und Interessentenbetreuung) erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Die betroffenen Personengruppen ergeben sich aus den Ausführungen „Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung“. Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Auftragsdaten und internen Daten, die für eigene Zwecke notwendig sind. Erstere sind aus den Auskunftspflichten ausgenommen, da für diese Daten ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich ist.
Daten für eigene Zwecke sind:
- Kundendaten/Mandantendaten: z. B. Name, Adresse, Kontaktpersonen, Telekommunikationsdaten, persönliche Daten wie Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname, Beruf, Arbeitsverhältnis, Einkommens- und Familienverhältnisse, Güterstand sowie Angaben zu Bankverbindungen, Steuernummern, Umsatzsteueridentifikationsnummern, Sozialversicherungsnummer, Konfession, Gesundheitsdaten, Ein- und Austritt Beschäftigungsverhältnis, Lohn- und Gehaltsdaten, Renten- und Sozialversicherungsdaten soweit dies zur Erledigung des Auftrages oder zur Vertragsabwicklung erforderlich ist.
- Lieferantendaten: z. B. Vertragsstamm-, Abrechnungs- und Steuerungsdaten von Lieferanten und Dienstleistern (EDV-Service, Lizenzen, Beratungsdienstleistungen, Bildungsinstitute, Wartung, Mustermann-Schwarz, Reinigung).
- Personaldaten: z. B. Planungs-, Vertragsstamm- und Abrechnungsdaten von Bewerbern/ Mitarbeitern/ Rentnern/ anderen Anspruchsberechtigten sowie Angaben zu Qualifikation, Abmahnungen, Zeugnisse und Bewerbungsunterlagen.
- Sonstige personenbezogene Daten: Internetdaten (Daten die während des Besuchs des Internetauftritts erhoben werden), Daten von sonstigen Geschäftspartnern (z. B. von Systempartnern, Kammern, Verbänden, Banken und Behörden), Daten zur Interessentenbetreuung, Besucherverwaltung etc.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- öffentliche Stellen, sofern vorrangige Rechtsvorschriften dies erfordern,
- interne Stellen, soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden,
- Dienstleister (§11 BDSG), die zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden,
- externe Stellen zur ordnungsgemäßen Erfüllung der unter den Ausführungen „Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung“ genannten Zwecke.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die unter den Ausführungen „Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung“ genannten Zwecke entfallen sind.
Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Übermittlung in Drittstaaten statt und es sind auch keine Datenübermittlungen in Drittstaaten geplant.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Webspace-Provider auf dem dieser Internetauftritt gehostet ist, erhebt Daten über jeden Zugriff auf die Internetseiten. Diese Daten werden in so genannte Serverlogfiles gespeichert. Zu den Zugriffsdaten gehören Betriebssystem, Browser Typ/Version, Referrer (URL der Seite, von der Sie zu uns gelangt sind), Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Webspace-Provider verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs und der Sicherheit. Der Webspace-Provider überprüft die Protokolldaten nachträglich, wenn der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Datenerfassung durch Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Die darin enthaltenen Informationen werden von Ihrem Browser ausgewertet. Cookies werden dazu eingesetzt, das Angebot auf unseren Seiten zu verbessern.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Aktivieren von Cookies unterrichtet werden, nur bestimmte Cookies gestatten oder Cookies generell ausschließen. Beim Beenden des Browsers können Sie weiterhin das automatische Bereinigen von Cookies aktivieren.
Soweit Cookies von externen Anbietern (beispielsweise Cookies zur Auswertung Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese an einer anderen Stelle in dieser Datenschutzerklärung gesondert aufgeführt. Siehe auch Cookie-Richtlinien
Google Analytics
Diese Internetseite verwendet Google Analytics, einen Internetanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer dieser Internetseite gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch den Benutzer dieser Internetseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseite durch den jeweiligen Anwender werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Alle IP-Adressen werden auf dieser Internetseite anonymisiert. Dadurch wird die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf dieser Internetseite zusammenzustellen und um weiter mit der Nutzung dieser Internetseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen geführt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf Google Analytics deaktivieren, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf dieser Internetseite wird das Onlineangebot von Dritt-Anbieter genutzt, wie beispielsweise das Kartenmaterial von Google-Maps. Dies setzt voraus, dass die Dritt-Anbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten die Dritt-Anbieter, die Inhalte ihrer Dienste nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Dienste von Dritt-Anbieter erforderlich.